Die beliebte Kochsendung „Kochen mit Martina und Moritz“ verzaubert seit Jahrzehnten die deutsche Fernsehlandschaft. Das sympathische Duo bringt mit ihrer herzlichen Art und kreativen Rezepten frischen Wind in heimische Küchen. Wer kennt sie nicht? Die beiden Kochprofis, die uns Woche für Woche zeigen, wie einfach und doch raffiniert die deutsche und internationale Küche sein kann.
Die kulinarischen Wegbereiter: Wer sind Martina und Moritz?
Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer – besser bekannt als „Moritz“ – sind nicht nur ein eingespieltes Team vor der Kamera, sondern auch im echten Leben ein Paar. Seit 1988 begeistern sie in der ältesten Kochsendung des deutschen Fernsehens ihr Publikum. Mit ihrem umfangreichen kulinarischen Wissen und ihrer Leidenschaft für qualitativ hochwertige Zutaten haben sie die deutsche Kochkultur maßgeblich beeinflusst.
Besonders bemerkenswert ist ihre Herangehensweise: Sie kochen ohne Schnickschnack, setzen auf regionale und saisonale Produkte und vermitteln wertvolles Küchenwissen. Ihre Rezepte sind bodentständig und dennoch voller überraschender Nuancen – perfekt zum Nachkochen für ambitionierte Hobbyköche wie auch für Anfänger.
Signature Dishes: Die unvergesslichen Klassiker
Über die Jahre haben Martina und Moritz einige Gerichte kreiert, die bei ihren Zuschauern zu absoluten Favoriten geworden sind. Ihr perfekter Sauerbraten mit dem geheimnisvollen Trick der richtigen Marinade hat schon so manches Familienessen veredelt. Auch ihre Interpretation der rheinischen Reibekuchen mit hausgemachtem Apfelkompott ist ein Gaumenschmaus, der zeigt, wie einfache Gerichte durch die richtige Zubereitung zu etwas Besonderem werden können.
Bemerkenswert ist auch ihre Fähigkeit, internationale Küche authentisch zu interpretieren. Ob italienische Pasta, französische Quiche oder spanische Tapas – Martina und Moritz verstehen es, das Wesentliche einer Küche zu erfassen und für deutsche Hobbyköche zugänglich zu machen.
„Kochen ist wie Liebe. Man sollte sich Zeit nehmen und mit Leidenschaft bei der Sache sein.“ – Ein Lieblingsmotto von Martina und Moritz
Die Philosophie: Nachhaltig und bewusst genießen
Was das Kochpaar besonders auszeichnet, ist ihre Philosophie des bewussten Genießens. Lange bevor Nachhaltigkeit zum Trend wurde, haben Martina und Moritz die Bedeutung regionaler Lebensmittel betont. Sie pflegen einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und zeigen, wie man Reste kreativ verwerten kann.
Ihre Botschaft ist klar: Qualität vor Quantität. Lieber weniger, aber bessere Zutaten verwenden und diese mit Sorgfalt zubereiten. Diese Einstellung spiegelt sich in allen ihren Rezepten wider – vom einfachen Alltagsgericht bis zum festlichen Menü.
- Fokus auf saisonale und regionale Produkte
- Respektvoller Umgang mit allen Teilen eines Lebensmittels
- Traditionelle Rezepte mit modernem Twist
- Vermittlung von fundiertem Kochwissen
Von der Sendung in die eigene Küche: Tipps und Tricks
Was viele Zuschauer an „Kochen mit Martina und Moritz“ schätzen, sind die wertvollen Küchentipps, die über das reine Rezept hinausgehen. Die beiden verraten gerne ihre Geheimtricks, die den entscheidenden Unterschied machen können:
Bei der Zubereitung von Fleischgerichten empfehlen sie, das Fleisch vor dem Braten unbedingt auf Zimmertemperatur kommen zu lassen. Für knusprige Bratkartoffeln sollte man vorgekochte Kartoffeln verwenden, die mindestens einen Tag alt sind. Und für das perfekte Soufflee ist nicht nur das richtige Rezept entscheidend, sondern auch die Technik des vorsichtigen Unterhebens.
Martinas Geheimtipp für samtige Saucen:
Einen Klecks kalte Butter kurz vor dem Servieren in die Sauce einrühren – dies verleiht einen wunderbaren Glanz und rundet den Geschmack perfekt ab!
Kochbücher und digitale Angebote: Die Sendung zum Nachlesen
Das umfangreiche Wissen von Martina und Moritz ist glücklicherweise nicht nur im Fernsehen zugänglich. Über die Jahre haben sie zahlreiche Kochbücher veröffentlicht, die ihre beliebtesten Rezepte und Küchentipps festhalten. Von „Wir kochen gut“ bis zu themenspezifischen Werken wie „Vegetarische Festmenüs“ – die Bandbreite ist beeindruckend und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Zusätzlich bietet die WDR-Webseite eine umfangreiche Sammlung ihrer Rezepte zum kostenlosen Download an. Hier findet man auch Videomitschnitte vergangener Sendungen, die zum Nachkochen inspirieren. Für die jüngere Generation gibt es sogar Social-Media-Kanäle, auf denen kurze Kochvideos und saisonale Tipps geteilt werden.
Die Gemeinschaft: Fans und Nachkocher
Um die Sendung herum hat sich eine engagierte Gemeinschaft von Fans gebildet. In Foren und sozialen Netzwerken tauschen sie ihre Erfahrungen mit den Rezepten aus, teilen Abwandlungen und diskutieren über ihre Lieblingsfolgen. Einige besonders enthusiastische Anhänger organisieren sogar gemeinsame Kochabende, bei denen sie sich durch das Repertoire von Martina und Moritz kochen.
Diese lebendige Gemeinschaft zeigt, wie zeitlos der Ansatz des Kochpaars ist. In einer Zeit, in der opulente Food-Pornografie und extreme Kochtrends die sozialen Medien dominieren, sehnen sich viele nach der bodenständigen und dennoch raffiniert-kreativen Küche von Martina und Moritz.
Wer einmal anfängt, mit den Rezepten von Martina und Moritz zu kochen, entdeckt schnell die Freude an einer bewussten Küche, die ohne Firlefanz auskommt und dennoch voller Geschmack steckt. Die beiden Kochprofis haben es geschafft, Generationen für die Kochkunst zu begeistern – und ihre kulinarischen Abenteuer bleiben ein zeitloser Schatz für alle, die gerne in der Küche kreativ werden.

Hey Leute, ich bin Werner, Gastronom mit Herz und Seele. Mittlerweile bin ich seit über 15 Jahren im Geschäft. Im Laufe meiner Karriere habe ich schon in Hotels, auf Kreuzschiffen und in a la cart Restaurants gearbeitet. Ich möchte diesen Blog nutzen, um meiner kreativen Ader freien Lauf zu lassen und euch rund um die Gastronomie-Welt zu informieren.